Termine

2022

Online-Workshop “Mehr Abwechslung durch kreative Tools und Methoden im digitalen Raum” im Rahmen des Projekts DigiTaLk  (Januar 2022)

Lehrveranstaltung “Medienkompetenz – im Fokus: Brennpunktthemen in der Medienpädagogik, und wie wir sie in die Schule bringen” im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Landau für Lehramtsstudierende (Oktober 2021 – Februar 2022)

Entwicklung einer ganzheitlichen Medienkonzeption für Schloss Stutensee (September 2021 – Ende 2022)

Online-Elternabend “Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen” Grundschule Kandel für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz (Februar 2022)

Online-Elternabend “Smart, achtsam und respektvoll im Netz” Max-Slevogt-Gymnasium Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz (März 2022)

Fortbildung “Digitale Medien im Jugendalter. Nicht ohne mein Smartphone – aber mit Regeln.” für die Mitarbeitenden in Schloss Stutensee (März 2022)

Fortbildung “Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen. Kindgerechte Begleitung von Anfang an.” für die Mitarbeitenden in Schloss Stutensee (März 2022)

Online-Workshop “Mehr Abwechslung durch kreative Tools und Methoden im digitalen Raum” im Rahmen des Projekts DigiTaLk  (April 2022)

Inhouse-Workshop “Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen” Beratungstelle im Mutterhaus Speyer (Mai 2022)

Vortrag “Stark gegen sexualisierte Gewalt im Netz – wie wir Heranwachsende begleiten können” im Rahmen der Kinovorführung des Films “Gefangen im Netz” in Karlsruhe (Mai 2022)

Online-Elternabend “Smart, achtsam und respektvoll im Netz” PAMINA Schulzentrum Herxheim für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz (Mai 2022)

Fortbildung “Aufwachsen in sexualisierten Medienwelten” für die Mitarbeitenden in Schloss Stutensee (Juni 2022)

Vortrag “Haltung, die Türen öffnet. Wie wir Heranwachsende beim Aufwachsen in digitalen Medienwelten (auch) begleiten können.” Jubiläumsfeier 50 Jahre SOS-Kinderdorf e.V. in Kaiserslautern (Juli 2022)

Online-Workshop “Mehr Abwechslung durch kreative Tools und Methoden im digitalen Raum” im Rahmen des Projekts DigiTaLk  (August 2022)

Inhouse-Workshop „Haltung, die Türen öffnet: ganzheitliche Beratung für Familien zu digitalen Themen mit konkreten Tipps, Ansätzen und Werkzeugen.“ für die Mitarbeitenden der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs- und Familienberatung Saarland (Oktober 2022)

Fortbildung “Digitale Medien im Jugendalter. Nicht ohne mein Smartphone – aber mit Regeln.” für die Mitarbeitenden in Schloss Stutensee (November 2022)

Online-Workshop “Mehr Abwechslung durch kreative Tools und Methoden im digitalen Raum” im Rahmen des Projekts DigiTaLk  (November 2022)

 

2021

Online-Elternabend “Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen” Grundschule Edesheim für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz (Januar 2021)

Online-Elternabend “Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen” Grundschule Steinfeld für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz (Februar 2021)

Online-Elternabend “Smart, achtsam und respektvoll im Netz” Max-Slevogt-Gymnasium in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz (Februar 2021)

„Aufwachsen in sexualisierten Medienwelten“ Workshop für die Fachstelle Kein Missbrauch! Prävention gegen sexualisierte Gewalt in Jugendarbeit & Sport (März 2021) Mehr Infos finden Sie hier

Safer Internet Schulung für die angehenden Telefonberater:innen des Kinder- und Jugendtelefons im Rahmen der Grundausbildung für die Nummer gegen Kummer der Standorte Speyer und Germersheim zusammen mit Christin Pontius (Mai – September 2021)

“Umgang mit sexualisierter Gewalt im Netz – Fachinput und methodische Ideen für die Online-Arbeit mit Heranwachsenden. Im Fokus: Sexting und Cyber-Grooming“ Online-Workshop via BigBlueButton mit der Jugendzentrale Landau (Bistum Speyer) für die Referent:innen der Jugendarbeit (Mai 2021)

“Methoden und Online-Tools in der Lehre und in Meetings” Online -Vormittagsimpuls für das Team des Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), Universität Landau  (Juni 2021)

“Aufwachsen in digitalen Medienwelten” Kick-Off-Veranstaltung zur Entwicklung einer ganzheitlichen Medienkonzeption für die Schlossschule Stutensee (September 2021)

“Medienkompetenz – im Fokus: Brennpunktthemen in der Medienpädagogik, und wie wir sie in die Schule bringen” Lehrveranstaltung im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Landau für Lehramtsstudierende (Oktober 2021 – Februar 2022)

“Sexting – Haltung einnehmen für die Erziehungsberatung” Online-Workshop bei der Jahresfachtagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung in Saarlouis (Oktober 2021)

„Sichtbare und unsichtbare Gewalt in digitalen Medienwelten. Was tut weh? Bestandsaufnahme und praktische Impulse für den Erziehungsberatungsalltag“ Vortrag bei der Jahrestagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung in Saarlouis (Oktober 2021)

Pornografiekompetenz – theoretische und praktische Impulse” Online-Workshop für pädagogische Fachkräfte bei der Online-Tagung “Cybergrooming, Sexting, Pornokompetenz” – Themen für die Jungenarbeit!” der Landesstelle Jungenarbeit NRW (November 2021)

“Sensibilisierung für und pädagogische Beratung zu digitalen Themen am Beispiel Sexting –der Austausch erotischer Bilder”. Online-Impuls und Fachaustausch im Expert:innegespräch Frauenhauskoordinierung e.V. Online-Workshop. (November 2021)

2020

Vorbereitung, Konzeption und Durchführung der Auftakt-Fachgespräche mit den Koordinator*innen des rheinland-pfälzischen Kinder- und Jugendtelefons im Kinderschutzbund Neustadt a d. W.

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Thomas-Nast-Grundschule Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Smart, achtsam und respektvoll im Netz“ Elternabend Max-Slevogt-Gymnasium für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Aufwachsen in digitalen Lebenswelten. Medienkompetenz in allen Lebenslagen – was brauchen Heranwachsende und Fachkräfte?“ Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens Frühe Hilfen im Herz-Jesu-Kloster in Neustadt

„Ressourcen bündeln und Netzwerke digital ausbauen“ Online-Workshop mit den Koordinator*innen des rheinland-pfälzischen Kinder- und Jugendtelefons

„Jugendliche in sexualisierten Medienwelten“ Online-Fortbildung  mit dem Team des Jugendtreff West Neustadt an der Weinstrasse

2019

„Aufwachsen in digitalen Medienwelten“ Workshop im Rahmen des Fachtages der Psychologischen Beratungsstellen des Landkreises Karlsruhe

„Aufwachsen in sexualisierten Medienwelten“ Vortrag beim Fachtag „Sexualisierte Gewalt“ von Wildwasser und Frauennotruf Karlsruhe

„Aufwachsen in digitalisierten Medienwelten“ Teamfortbildung für Erziehungsberatungsstelle des Caritas Zentrum Neustadt

2018

Neuausrichtung, Konzeption und Entwicklung des Themenbereichs Sexting (https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/sexting/) für www.klicksafe.de

„Gewalt, Verletzungen und Grenzüberschreitungen im Netz“ Jahresvortrag für den Deutschen Kinderschutzbund Neustadt – Bad Dürkheim e. V.

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen – Familienalltag digital“ Elternabend Grundschule Steinfeld für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Aufwachsen in digitalen Medienwelten! Welche medienpädagogische Expertise brauchen wir um junge Menschen zu begleiten?“ Workshop für das Jahrestreffen der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Landesverband Deutscher Kinderschutzbund im Don Bosco-Haus in Mainz

„Smart, achtsam und respektvoll im Netz“ Elternabend Wasgauschule in Hauenstein für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Erste Schritte im mobilen Netz gemeinsam gehen – Familienalltag digital“ Elternabend Grundschule Wollmesheimer Höhe in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Mädchen und Sexualität am Beispiel des Phänomens Sexting – was braucht die Prävention?“ Workshop im Rahmen der Jahrestagung „Stark. Verletzlich. Jugendliche in Beratung“ der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung in Fulda (https://www.bke.de/virtual/fachkraefte/ftsv.html?SID=008-840-5E0-8A2)

„Smart, achtsam und respektvoll in digitalen Medien! (Wie) gehen wir es an?!“ Elternabend Neustadt Leibniz-Gymnasium in Neustadt an der Weinstrasse für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Dammheim für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Familienalltag digital“ Elternabend Horstringgrundschule in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„An einem Strang ziehen! Für die Kinder in Rheinland-Pfalz.“ World-Café zum Thema Digitale Medien im Zuge der Jahreskonferenz der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Landesverband Deutscher Kinderschutzbund Rheinland-Pfalz

„Smart, achtsam, respektvoll in digitalen Medien“ Elternabend Max-Slevogt-Gymnasium Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Grundschule Godramstein für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Jugend, Medien und Sexualität am Beispiel Sexting. Wie verbreitet ist das Versenden erotischer Bilder unter Jugendlichen und welche Haltung brauchen wir als Fachkräfte?“ Workshop im Rahmen der Netzwerkkonferenz frühe Hilfen im Rathaus Speyer

„#sexyselfie #sexitn #selbstschuld?“ Vortrag im Rahmen der Fachtagung Jugendkriminalität im Haus des Jugendrechts Heilbronn

„Medien und Sexualität am Beispiel Sexting“ Workshop im Rahmen der Rastatter Fachtagung „Schöne digitale Welt?!“ des Arbeitskreises Kinder haben Recht

2017

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen. Tipps für die familiäre Medienerziehung“ Elternabend Grundschule Wollmesheimer Höhe in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Richtungen und Wege im Umgang mit Sexting. Abstinence eductaion, Normalitätsdiskurs oder Mittelweg?“ Fortbildung für das Team des EU-Projekts klicksafe in Ludwigshafen

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Grundschule Godramstein für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

Beratung, Konzeption, inhaltliche und redaktionelle Entwicklung der Fachtagung „Gewalt, Verletzungen und Grenzüberschreitungen im Netz“ für den Deutschen Kinderschutzbund Neustadt – Bad Dürkheim e. V. im Herz Jesu Kloster Neustadt a.d.W (Flyer)

Moderation der Fachtagung „Gewalt, Verletzungen und Grenzüberschreitungen im Netz“ (flyer)

„Sexting als Erfahrungs- und Experimentierfeld mit Chancen und Risiken“ Vortrag Allerleihrau Hamburg (flyer)

„Smart, achtsam und respektvoll im Netz (Wie) gehen wir es an?!“ Elternabend Max-Slevogt-Gymnasium in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

2016

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Grundschule Wollmesheimer Höhe in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Alles Porno?! Sex, Text, Medien und Jugend!“Workshop im Rahmen des Safer Internet Day 2015 im zdf in Mainz

„Medienlust statt Medienfrust“ Vortrag am Otto-Hahn-Gymnasium in Landau im Rahmen des OHG-Forums

Safer Internet Schulung für die angehenden Telefonberater*innen des Kinder- und Jugendtelefons Standort Speyer Germersheim

„Sexting“. Workshop im Rahmen des Elternfachtages Rheinland-Pfalz zum Thema „Chancen und Risiken von digitalen Medien im Kontext Schule“ in Koblenz

2015

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Grundschule Wollmesheim in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Grundschule Bad Bergzabern für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

Safer Internet Schulung für die angehenden Telefonberater*innen des Kinder- und Jugendtelefons Standort Neustadt – Bad Dürkheim

Datenschutz-Schülerworkshops Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau für den Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI)

„Öffentlich unter Freunden – Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Netz“  Elternabend Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

Datenschutz-Schülerworkshops Grunschule Wollmesheimer Höhe in Landau für den Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI)

Elternabend Grundschule Süd Schifferstadt „Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen – Tipps für die familiäre Medienerziehung“

Datenschutz-Schülerworkshops  Grundschule Süd in Schifferstadt für den Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI)

„alles #sexy. Sexting, Porno, oder was?” Workshop im Rahmen der Themenwoche Sexualität der SRH Fachschulen für angehende (Heim-)Erzieher*innen in Heidelberg

„Sexting unter Jugendlichen? Was müssen Eltern und PädagogInnen wissen“. Workshop im Rahmen des Fachtages „Alles Porno, oder was? Jugendsexualität und neue Medien“ des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e. V., des Landesfilmdienst Thüringen e. V., des Erfurter Netcode e. V., der Technische Universität Ilmenau und der TLM (flyer)

„Cyber-)Mobbing im Wandel“. Jubiläumsvortrag im Rahmen des 1000. Elternabendes des Projektes Medienkompetenz macht Schule in Bingen

„Jugendsexultität und Selbstdarstellung in digitalen Medien“ Impulsreferat im Rahmen des Fachtages „Neue Medien – Sexualisierte Kommunikation und Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen“  an der VHS Offenburg

„Generation Porno? Jetzt entscheide ich! Warum wir mehr Diversität bei der Präventionsarbeit zum Thema Sexting brauchen.“ Workshop im Rahmen des Fachtages „Neue Medien – Sexualisierte Kommunikation und Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen“, Offenburg VHS

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen – Tipps für die familiäre Medienerziehung“ Elternabend Grundschule Steinfeld für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Sexting unter Jugendlichen. Phänomen, Motive, Mechanismen, Folgen und Iden für eine aktive Auseinandersetzung in der Praxis“ Impulsvortrag im Rahmen der Fachtagung „Cyber-mobbing, Cyber-stalking, Sexting“ im Rathaus in Speyer

„Verletzendes Onlineverhalten? Nicht mit uns! Erkennen. Handeln. Vorbeugen. Werte-Navi für das digitale Leben“ Familienabend am Otto-Hahn-Gymnasium in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

2014

„Was tun bei Cyber-Mobbing? Erkennen, Handeln, Vorbeugen!“ Elternabend an der Grundschule Kandel für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Kinder in ihren Medienwelten begleiten. Tipps für die familiäre Medienerziehung“ Elternabend an der Grundschule Berg für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Pestalozzigrundschule in Landau für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

Safer Internet Schulung für die angehenden Telefonberater*innen des Kinder- und Jugendtelefons Standort Germersheim

Datenschutz-Schülerworkshops am Otto-Hahn-Gymnasium in Landau für den Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI)

Datenschutz-Schülerworkshops Trifels-Gymnasium Annweiler für den Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI)

Datenschutz-Schülerworkshops Hugo-Ball Gymnasium in Annweiler für den Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI)

Safer Internet Schulung für die angehenden Telefonberater*innen des Kinder- und Jugendtelefons Standort Neustadt – Bad Dürkheim

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend in Steinfeld für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Öffentlich unter Freunden- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Netz“ Elternabend am Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

Datenschutz-Schülerworkshops im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern für den Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI)

Datenschutz-Schülerworkshops Woogbachschule in Speyer für den Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI)

„Erste Schritte im Netz gemeinsam gehen“ Elternabend Woogbachschule Speyer  für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

2013

„Cyber-Mobbing? Erkennen, Handeln, Vorbeugen!“ Elternabend Kandel für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

Generation Porno…? Vortrag auf der Fachtagung „Aufklärung 3.0“ der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) in Hannover

2012

„Aufwachsen in digitalen Lebenswelten“ Elternabend Grundschule Edenkoben für das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz

„Sicher unterwegs im Netz“ Kinderworkshop im Zuge des Ferienpasses Landau RLP

Konzeption und Entwicklung des Jugendmedienschutzcurriculums für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)

2011

Konzeption, Entwicklung und Durchführung der kostenlose Datenschutz-Schülerworkshops  „Sicher im Social Web“ an Landauer Schulen im Auftrag des Deutschen Kinderschutzbund Landau – Südliche Weinstraße e. V.

Freie Mitarbeiterin im EU-Projekt Cybertraining bei der Entwicklung eines Trainings für Eltern als Präventionsmaßnahme gegen Cybermobbing, inhaltliche und konzeptionelle Mitwirkung (https://www.zepf.eu/projekt/cybertraining-4-parents-cyberbullying-e-literacy-training-courses-adult-educators-working-parents-ct4p/)

Konzeption und Entwicklung des Workshops „Pornografie im Netz – Sexualität in virtuellen Welten“ für den Kinderschutzbund Landau – Südliche Weinstrasse e. V.